Suche

Suchergebnisse

6405 Ergebnisse

Frauenquote für Wahllisten würde Wirkung verfehlen

Eine Frauenquote für Wahllisten würde den Frauenanteil im Deutschen Bundestag nicht erhöhen. Vielmehr müsste die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestärkt werden.

Frauen

Keiner der Gegenkandidaten hatte Chancen zu gewinnen

Bei der russischen Präsidentenwahl hat OSZE-Wahlbeobachter Michael Link einen Mangel an Wettbewerb und die Einschränkung von Freiheiten kritisiert.

Pressekonferenz des Wahlbeobachterteams

Aufstieg fördern, Zuverdienst verbessern

Die Debatte über Mängel des Hartz-IV-Systems dreht immer weitere Kreise. Dabei kommt bisher zu kurz, "dass wir doch vor allem einen Sozialstaat mit mehr Aufstiegschancen benötigen", sagt Johannes Vogel.

Mann an Werkbank

Marco Rutter ist neuer Bürgermeister von Petershagen-Eggersdorf

Bei der Bürgermeisterwahl in Petershagen-Eggersdorf konnte sich der Freidemokrat Marco Rutter in einer Stichwahl gegen seine Konkurrentin durchsetzen.

Marco Rutter

Lambsdorff warnt vor Systemwettbewerb mit Putin

FDP-Außenexperte Alexander Graf Lambsdorff warnt vor einem Systemwettbewerb mit Russland. Dagegen müsse man sich wehren und Verbündete stärken.

Alexander Graf Lambsdorff

Merkel muss dem Land eine Perspektive geben

Es sind enorm bewegte Wochen derzeit und am Mittwoch wird Angela Merkel ihre erste Regierungserklärung dazu halten. Sie muss dem Land eine Perspektive geben, sagt Wolfgang Kubicki.

Kanzleramt

Islam-Debatte lenkt ab und ist überflüssig

Kaum im Amt erneuert Horst Seehofer seine Äußerung, wonach der Islam nicht zu Deutschland gehört. Eine "völlig überflüssige Debatte", meint Christian Lindner.

Christian Lindner

Merkel sollte Trump Deal anbieten

25 Prozent auf Stahl, zehn Prozent auf Aluminium – diese Strafzölle sollen schon ab Freitag für Einfuhren in die USA gelten. Michael Theurer sieht einen Weg, um den Handelskrieg noch abwenden zu können.

USA--Deutschland-Flagge

Deutschland muss auf Reformvorschläge Frankreichs antworten

Das Treffen zwischen Angela Merkel und Emmanuel Macron steht im Zeichen des bevorstehenden EU-Gipfels. Kanzlerin muss jetzt eine Antwort auf Macrons Reformvorschläge geben.

Die Freien Demokraten machen sich für fortschrittliche Politik in Europa stark

Versprechen einhalten, Soli abschaffen

Bereits an diesem Freitag hätte der Deutsche Bundestag der vollständigen Abschaffung des Solidaritätszuschlags zum 1. Januar 2020 den Weg ebnen können: In dem er einem Gesetzentwurf der FDP-Fraktion zustimmt.

Christian Dürr